Das ist die Vorderansicht
meiner Funkstation. Die Computer sind zwar schon etwas "betagt", aber
für die Datenübertragung
über Funk (Packet-Radio) sind sie noch gut zu gebrauchen. Packet-Radio
ist ein Datenfunknetz mit dem
Funkamateure Daten weltweit austauschen.
Außer diversen Funkgeräten sind auf der rechten
Bildhälfte noch zwei Kurzwellenempfänger zu sehen. Damit kann man zum
Beispiel Wetterdaten aus
der ganzen Welt empfangen.
Meine QSL-Karte (2000)
Funkamateure schicken sich Karten zur Bestätigung ihrer Funkverbindungen. Auf der Rückseite dieser QSL-Karten sind alle Daten der Funkverbindung wie Rufzeichen, Name und Standort der Amateurfunkstation und Datum der Funkverbindung notiert. Die Vorderseite ziert meist ein Bild und das Rufzeichen. Bei Funkwettbewerben werden die QSL-Karten ausgewertet und je nach überbrückter Entfernung Punkte vergeben.
Im Computer-Zeitalter ist es auch möglich, QSL-Karten über das Internet zu verschicken. Der Empfänger kann sich diese dann an seinem Computer ausdrucken. Es wird geprüft, ob die Daten des Absenders der eQSL korrekt sind.
Ist das der Fall, wird ein Zertifikat ausgestellt:
Mein selbst gestaltetes SSTV-Testbild
Ein ZIP-Archiv mit MMSSTV Audio-Dateien kann hier
heruntergeladen werden.
Handfunkgerät (digital & analog) mit individuell gestaltetem
Startbild
Bei den Funkamateuren wird heute neben dem analogen Sprechfunk auch digitaler Sprechfunk eingesetzt. Die Funkgeräte der neuesten Generation verfügen meist auch über die Möglichkeit, GPS-Positionsdaten zu senden. Bei entsprechender Konfiguration werden diese Daten in Echtzeit auf der APRS-Homepage angezeigt. Meine Konfigurationsdatei (Codeplug ohne Rufzeichenliste) für das Gerät Anytone D868UV für die Region Siegen-Wittgenstein kann hier heruntergeladen werden.
QRV aus dem Strandkorb auf 2m und 70cm
In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs und nutze öfters die Gelegenheit für eine POTA-Aktivierung.
Funkbetrieb aus dem Park 'Ginsberger Heide' (POTA DE-0533)
mit 10W Ausgangsleistung und einem vertikalen Halbwellenstrahler
Informationen zum POTA-Programm und die Regeln für die Aktivierung können auf der deutschsprachigen POTA-Homepage abgerufen werden.
DX-Verbindung mit kleiner Leistung auf dem 10m-Band in SSB über eine Entfernung von 8867km
Die Station bestand aus meinem SDR-Transceiver XIEGU G90, einer Vertikalantenne für 10m und einem iPhone mit der App iFTx. Es wurden keinerlei Adapter oder Kabel verwendet. Nur die original Mikrofone und Lautsprecher. Die PTT hatte ich von Hand bedient. Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dies war ein Experiment. Auf Dauer betrachtet wäre mir der Betrieb zu mühsam und ich war auf eine geräuscharme Umgebung angewiesen.
DARC WCY-Diplom (1983)
Copyright © 1997, Ulrich Klappert, Last Updated: 2025-09-10