Das ist die Vorderansicht
meiner Funkstation. Die Computer sind zwar schon etwas "betagt", aber
für die Datenübertragung
über Funk (Packet-Radio) sind sie noch gut zu gebrauchen. Packet-Radio
ist ein Datenfunknetz mit dem
Funkamateure Daten weltweit austauschen.
Außer diversen Funkgeräten sind auf der rechten
Bildhälfte noch zwei Kurzwellenempfänger zu sehen. Damit kann man zum
Beispiel Wetterdaten aus
der ganzen Welt empfangen.
Meine QSL-Karte (2000)
Funkamateure schicken sich Karten zur Bestätigung ihrer Funkverbindungen. Auf der Rückseite dieser QSL-Karten sind alle Daten der Funkverbindung wie Rufzeichen, Name und Standort der Amateurfunkstation und Datum der Funkverbindung notiert. Die Vorderseite ziert meist ein Bild und das Rufzeichen. Bei Funkwettbewerben werden die QSL-Karten ausgewertet und je nach überbrückter Entfernung Punkte vergeben.
Im Computer-Zeitalter ist es auch möglich, QSL-Karten über das Internet zu verschicken. Der Empfänger kann sich diese dann an seinem Computer ausdrucken. Es wird geprüft, ob die Daten des Absenders der E-QSL korrekt sind. Ist das der Fall, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Mein selbst gestaltetes SSTV-Testbild
Ein ZIP-Archiv mit drei MMSSTV Audio-Dateien kann hier
heruntergeladen werden.
Handfunkgerät (digital & analog) mit individuell gestaltetem
Startbild
Bei den Funkamateuren wird heute neben dem analogen Sprechfunk auch digitaler Sprechfunk eingesetzt. Die Funkgeräte der neuesten Generation verfügen meist auch über die Möglichkeit, GPS-Positionsdaten zu senden. Bei entsprechender Konfiguration werden diese Daten in Echtzeit auf der APRS-Homepage angezeigt. Meine Konfigurationsdatei (Codeplug ohne Rufzeichenliste) für das Gerät Anytone D868UV für die Region Siegen-Wittgenstein kann hier heruntergeladen werden.
Copyright © 1997, Ulrich Klappert, Last Updated: 2023-05-08